Logo FF KlLogo FF KlLogo FF KlLogo FF Kl
  • Hauptamtliche Kräfte
    • Organisation
    • Führungsorganisation
    • Standorte
  • Freiwillige Feuerwehr
    • Organisation
    • Leitung
    • Pressestelle
    • Ehrenabteilung
  • Brandschutz
    • Tagesdienst
    • Wachabteilung I-III
    • Fahrzeuge
  • Rettungsdienst
    • Wachabteilung IV
    • Ausbildung RD
    • Desinfektion
    • MPG/RD-Lager
    • Krankentransportabrechnung
    • Ausrüstung
    • Fahrzeuge
  • Sondergruppen
    • ABC-Zug
    • Taucherstaffel
  • Löschzüge
    • Altstadt
    • Altendorf-Ulfkotte
    • Hervest I
    • Hervest-Dorf
    • Holsterhausen
    • Lembeck
    • Rhade
    • Wulfen
  • Jugend
    • Gruppe Nord
    • Gruppe Süd
  • Bürgerservice
    • Sicherheitstipps
    • Saisonale Tipps
    • Satzungen
    • Formulare
    • Allgemein
    • Jahresberichte
    • Vorbeugender Brandschutz
  • Hauptamtliche Kräfte
    • Organisation
    • Führungsorganisation
    • Standorte
  • Freiwillige Feuerwehr
    • Organisation
    • Leitung
    • Pressestelle
    • Ehrenabteilung
  • Brandschutz
    • Tagesdienst Feuerwehr
    • Wachabteilung I-III
    • Fahrzeuge
  • Rettungsdienst
    • Wachabteilung IV
    • Ausbildung RD
    • Desinfektion
    • MPG/RD-Lager
    • Krankentransportabrechnung
    • Ausrüstung
    • Fahrzeuge
  • Jugend
    • JF Nord
    • JF Süd
  • Sondergruppen
    • ABC-Zug
    • Taucherstaffel
  • Löschzüge
    • Altstadt
    • Altendorf-Ulfkotte
    • Hervest I
    • Hervest-Dorf
    • Holsterhausen
    • Lembeck
    • Rhade
    • Wulfen
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Bürgerservice
    • Sicherheitstipps
    • Saisonale Tipps
    • Satzungen
    • Formulare
    • Allgemein
    • Jahresberichte
    • Vorbeugender Brandschutz
  • Karriere
  • Anmelden
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Wir suchen
    • Brandschutz
    • Ausbildung im Rettungsdienst
    • Freiwillige Feuerwehr
  • Facebook
  • Instagram
✕

Drehleiter Automatik mit Korb

zurück

Die Drehleiter (DLK) dient in erster Linie zur Rettung von Menschen aus Höhen und Tiefen. Des Weiteren dient sie zur Brandbekämpfung und einer Vielzahl unterschiedlicher Hilfeleistungen.

Als Fahrgestell kommt ein IVECO FF 150 E mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 15.000 kg zum Einsatz. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem Dieselmotor mit 202 kW (275 PS). Auf dem Podest des Fahrzeugs befindet sich der drehbare 4-teilige Leiterpark. Das oberste Leiterteil ist einzeln ausfahrbar und mit einem Gelenk ausgestattet. Dadurch können Bereiche angefahren werden, die mit herkömmlichen Drehleitern auf Grund von Hindernissen nicht direkt erreicht werden können. Außerdem ist es in engen Straßen möglich, den Korb direkt vor dem Fahrerhaus abzusetzen.

 

Eckdaten

  • Hinterachs-Zusatzlenkung (HZL)
  • Gelenkarm mit einer Eindringtiefe von bis zu 4,9 Metern ermöglicht das Erreichen von Einsatzstellen in engen Straßen, verwinkelten Industrieanlagen und Unterflurbereichen
  • Rettungskorb RC400-C bis 4 Personen oder 400 kg
  • Krankentragenlagerung am Rettungskorb
  • Wasserführung im ersten Leiterteil
  • Wasser- bzw. Schaumwerfer bis zu 2.500 Liter pro Minute elektrisch fest integriert in der Korbfront
  • Selbstschutz Sprühanlage am Rettungskorb
  • Sprungpolster
  • Hauptamtliche Kräfte
    • Organisation
    • Standorte
    • Führungsorganisation
  • Freiwillige Feuerwehr
    • Organisation
    • Leitung
    • Ehrenabteilung
  • Brandschutz
    • Tagesdienst Feuerwehr
    • Fahrzeuge
  • Rettungsdienst
    • Fahrzeuge
    • Ausrüstung
  • Löschzüge
    • Altstadt
    • Altendorf-Ulfkotte
    • Hervest I
    • Hervest-Dorf
    • Holsterhausen
    • Lembeck
    • Rhade
    • Wulfen
  • Sondergruppen
  • Jugend
  • Karriere
    • Brandschutz
    • Karriere Freiwillige Feuerwehr
  • Aktuelles
  • Anmelden
© 2018 Feuerwehr Dorsten | Webdesign by DAVIDKLAPHECK°
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz